Alle Episoden

Regime Propaganda in deutschen Medien

Regime Propaganda in deutschen Medien

22m 30s

CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

Warum reproduzieren deutsche Leitmedien immer wieder die Regime-Propaganda der Islamischen Republik Iran? Und warum tauchen Artikel über vermeintliche Gesetzesentwürfe gerade jetzt auf, während das iranische Regime moderne Überwachungstechnik einführt, um Iranerinnen zu überführen, die keine Hijabs tragen? Gleichzeitig werden Schulmädchen weiter durch Giftgasanschläge an Schulen attackiert, Hunderte Ladenlokale werden geschlossen, weil dort Frauen ohne Kopftuch bedient werden und dennoch sehen wir, wie die Menschen in Iran weiterhin dem Regime trotzen: Frauen zeigen sich immer noch ohne Hijab, Männer tragen kurze Shorts und es wird an öffentlichen Plätzen getanzt oder gesungen.

Iran, EU und USA – Back to Business?

Iran, EU und USA – Back to Business?

28m 57s

CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

In dieser Folge sprechen Gilda und Sahar über ein geleaktes Protokoll, von dem das Exilmedium IranWire berichtet hat. Darin geht es um ein Treffen zwischen dem Revolutionsführer Ali Chamenei und mehreren Kommandeuren der Revolutionsgarden, die wiederum ihren Unmut innerhalb der Truppen geäußert haben sollen.

Außerdem geht es um das Hafturteil der Widerstandskämpferin Fatemeh Sepehri und um die komplizierte und wenig Hoffnung bringende Gemengelage rund um den Umgang der westlichen Staaten mit der revolutionären Bewegung in Iran und den politischen Vertretern der Islamischen Republik.

Gewalt und Folter an Kindern - mit Mariam Claren

Gewalt und Folter an Kindern - mit Mariam Claren

31m 40s

CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid
Gewalt und Folter an Kindern

Sahar spricht heute mit Mariam Claren über Sepideh Qolian, eine inhaftierte Aktivistin, die letzte Woche aus dem Evin Gefängnis entlassen, wenige Stunden später wieder festgenommen und zunächst in Isolationshaft gebracht wurde. Mariam gibt uns ein Update zu diesem Fall.

Außerdem geht es um den Amnesty International Bericht, der von den schrecklichen Foltermethoden des Islamischen Regimes an Kindern und Jugendlichen handelt und darum, dass ein iranischer Geflüchteter aus dem Transitbereich des Frankfurter Flughafens zurück in den Iran geführt worden ist.

Die Mahsa Charta

Die Mahsa Charta

31m 31s

Die Gewerkschaftsaktivistin Sepideh Qolian wird am 15.3.2023 überraschend aus der Haft entlassen, um dann nur wenige Stunden später wieder vom Regime verschleppt zu werden. Außerdem sprechen Gilda und Sahar über die Exil-Allianz, die kürzlich die #Mahsacharter veröffentlicht hat und es geht um die zahlreichen und kraftvollen Demonstrationen rund um das altpersische Fest Tschahar Schanbe Suri, die Tänzerinnen von Ekbatan und die Annäherung zwischen der Islamischen Republik Iran und Saudi-Arabien, die nun wieder diplomatische Beziehungen anstreben.

Giftgasanschläge, Jamshid Sharmahd und Propaganda auf TikTok – mit Nava Zarabian

Giftgasanschläge, Jamshid Sharmahd und Propaganda auf TikTok – mit Nava Zarabian

37m 12s

CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

In der aktuellen Folge spricht Sahar mit der Bildungsreferentin Nava Zarabian über die Giftgasanschläge an iranischen Schulen, die Reaktion des Regimes und die Berichterstattung der Medien. Außerdem geben sie ein kurzes Update zu dem Fall des deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd, der seit über 950 Tage in Iran in Isolationshaft gefangen ist und dem die Vollstreckung seines Todesurteils droht. Nava teilt außerdem spannende Gedanken zum Umgang mit möglicher Staatspropaganda auf Plattformen wie TikTok.

#savesharmahd #freenahid

Giftangriffe an Mädchenschulen

Giftangriffe an Mädchenschulen

27m 4s

CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

Gilda und Sahar sprechen in der aktuellen Folge über die schrecklichen Giftanschläge an iranischen Mädchenschulen. Außerdem geht es um den Tod des Geparden Pirouz und die Gefangenschaft von Tier- und Umweltschützer*innen. Gilda berichtet von ihren Eindrücken auf der Münchener Sicherheitskonferenz. Zum wiederholten Male wurde die Revolutionsgarde nicht auf die EU-Terrorliste gesetzt und der Außenminister der Islamischen Republik Iran durfte beim UN Menschenrechtsrat eine Ansprache halten.

Save Jamshid Sharmahd

Save Jamshid Sharmahd

16m 6s

CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

In der aktuellen Folge geht es um das Todesurteil gegen Jamshid Sharmahd. Der Deutsch-Iraner lebte in den USA, als er während einer Geschäftsreise in Dubai von Geheimagenten der Islamischen Republik entführt und in den Iran verschleppt wurde. Jetzt wurde das Todesurteil gegen ihn ausgesprochen.

Politische Gefangene – mit Mariam Claren

Politische Gefangene – mit Mariam Claren

48m 14s

CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

Gilda und Sahar sprechen in dieser Folge mit Mariam Claren. Sie ist die Tochter der Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi, die seit Oktober 2020 im berühmtberüchtigten Gefängnis Evin in Haft ist. Außerdem geht es um den ersten gemeinsamen Auftritt der Exil-Opposition rund um u.a. Masih Alinejad, Hamed Esmaeilion, Reza Pahlavi, Shirin Ebadi und Abdulla Mohtadi. Sie waren am 10.02.2023 an der Georgetown University teils per Videobotschaften und zum Teil live in einem Panel aufgetreten und haben ihre politische Vision für ein neues Iran deutlich gemacht.

#freenahid

Baraye – Wir haben gewonnen

Baraye – Wir haben gewonnen

22m 18s

CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

Shervin Hajipour hat für seinen Revolutions-Song Baraye den Grammy für den besten Song in der Kategorie „Social Change“ bekommen. Wie er und das Regime darauf reagiert haben, besprechen Gilda und Sahar in der heutigen Folge. Außerdem sprechen die beiden über die Freilassungen rund um den Nationalfeiertag der Islamischen Republik und den Umgang der deutschen Medien mit Nachrichten aus dem Iran, aber auch unseren eigenen Umgang damit. Es gibt diese Woche keinen Tipp der Woche, stattdessen möchten wir allen Betroffenen der Erdbeben in der Türkei und Syrien unser Mitgefühl aussprechen und Euch auf diverse Spendenmöglichkeiten hinweisen:

Die große Angst des Regimes

Die große Angst des Regimes

38m 24s

CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid

Gilda und Sahar sprechen in dieser Folge über den Drohnenangriff auf Munitionslager in Iran. Außerdem geht es um interessante Erkenntnisse und vermeintliche Gründe, warum es nicht ohne weiteres möglich sei, die Revolutionsgarden auf die Terrorliste zu setzen. Einen hierzu von der Foreign Policy erschienenen Artikel ordnet Gilda ein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Symbolpolitik der EU-Terrorlistung. Und es geht um Hassrede, um das Aushalten von Meinungen und den respektvollen Umgang miteinander.